de
Wählen Sie eine Sprache aus

Magento vs. SAP CX und Commerce: Ein umfassender Vergleich

(Wenn Sie Videoinhalte bevorzugen, sehen Sie sich bitte die kurze Videozusammenfassung dieses Artikels unten an)

Die Wahl der richtigen Plattform entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihres Online-Geschäfts. SaM Solutions stellt einen Vergleich der führenden Anbieter – Magento vs. SAP CX und Commerce – bereit, um Entscheidungsträgern eine fundierte Orientierung zu geben und die optimale Lösung für ihr Unternehmen auszuwählen.

Wichtige Fakten

  • SAP Commerce Cloud und Adobe Commerce (Magento) sind zwei der wichtigsten E-Commerce-Plattformen. Jede hat ihre eigenen Stärken.
  • SAP Commerce Cloud ist besonders für große Unternehmen geeignet und funktioniert gut mit anderen SAP-Systemen. Adobe Commerce ist flexibel, lässt sich leicht anpassen und hat viele Module, die die Arbeit erleichtern.
  • SaM Solutions kennt sich mit beiden Plattformen gut aus und kann helfen, erfolgreiche Online-Shops zu bauen – auch mit Verbindungen zu ERP- oder CRM-Systemen

Was ist Magento (Adobe Commerce)?

Magento – heute als Adobe Commerce in der Enterprise bekannt – ist eine E-Commerce-Plattform. 

Ursprünglich 2008 als Open-Source-Projekt veröffentlicht, wuchs Magento schnell und 2018 wurde von Adobe übernommen. Die kostenlose Magento Open Source bleibt weiterhin verfügbar, während Adobe Commerce die kommerzielle Variante mit erweiterten Features, Cloud-Hosting-Angeboten und offiziellem Support darstellt. In diesem Text geht es über Adobe Commerce. Die Plattform:

  • ist PHP-basiert,
  • hat eine modulare Architektur,
  • bietet Tools für Content-Management, Personalisierung und Omnichannel-Marketing.

Was ist SAP Customer Experience (CX) und Commerce Cloud?

SAP Customer Experience (CX) ist eine Suite von Cloud-Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützt, den gesamten Kundenlebenszyklus zu steuern – von Marketing und Vertrieb bis hin zu Service und Kundenbindung.

Sie vereint Kundendaten, Prozessautomatisierung und Analysen, um ein personalisiertes und konsistentes Kundenerlebnis zu schaffen.

3 zentrale Fakten über SAP Customer Experience:

  • CX integriert Module für Marketing, Vertrieb, E-Commerce, Kundenservice und Datenmanagement in einem einheitlichen Ökosystem.
  • Die Lösungen von SAP Customer Experience ermöglichen individuelle Angebote auf Basis realer Kundeninteraktionen und -historien.
  • Customer Experience ist eng mit SAP S/4HANA und weiteren Unternehmenslösungen verbunden, wodurch ein durchgängiger Datenfluss zwischen Front- und Backoffice gewährleistet ist.

SAP Commerce Cloud (früher SAP Hybris) ist eine E-Commerce-Plattform innerhalb des SAP-CX-Portfolios. Sie dient der Erstellung, Verwaltung und Skalierung von Online-Shops sowie B2B- und B2C-Portalen.

3 zentrale Fakten über SAP Commerce Cloud:

  • Sie ermöglicht das zentrale Management von Produktkatalogen, Bestellungen, Preisen, Aktionen und Kundenprofilen.
  • SAP Commerce Cloud eignet sich gleichermaßen für B2B- und B2C-Szenarien und unterstützt Multi-Brand- und Multi-Channel-Umgebungen.
  • Die Plattform lässt sich individuell anpassen und über APIs nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren.

Steigern Sie Ihren Umsatz mit der richtigen E-Commerce-Lösung

SAP Commerce Cloud vs. Adobe Commerce: Ein strategischer Vergleich

Mit dem Experten von SaM Solutions vergleichen wir zwei führende E-Commerce-Plattformen hinsichtlich Architektur, Funktionalität und Geschäftsvorteilen.

Architektur und Technologiestapel

Wie geht es mit der technischen Seite der Plattformen? Wir vergleichen ihre Architektur, Funktionalität und Integrationsmöglichkeiten.

SAP Commerce CloudAdobe Commerce (Magento)
– Eine Unternehmensplattform mit modularer Architektur, ausgerichtet auf den Cloud-Betrieb in einem Enterprise-Umfeld.

– Nutzt Java/Spring-Stack, vorgefertigte Integrationskonnektoren und Mikro-/Modul-Pattern zur Integration in das SAP-Ökosystem.

– Geeignet für komplexe multiregionale und multikanale Szenarien.
– Flexible modulare Architektur mit großem Ökosystem von Erweiterungen.- PHP-/Magento-Stack (PHP, MySQL, Elasticsearch etc.).

– Verfügbar als Open-Source-Version (Magento Open Source) und kommerzielle Adobe Commerce Cloud.

Vorteile: Stabilität, ausgereifte Integration mit SAP S/4HANA und SAP-Diensten; Enterprise-Funktionen „out-of-the-box“.Vorteile: Entwicklungsflexibilität, umfangreiches Ökosystem an Modulen und Entwicklern.
Nachteile: Schwerere Architektur, erfordert erfahrenes Java-Team und architektonische Betreuung.Nachteile: Integration in große ERP/CRM-Systeme erfordert zusätzliche Adapter; die Architektur ist „leichter“, aber das Aufsetzen von Enterprise-Funktionalität erfordert zusätzlichen Aufwand.

SAP eignet sich besser bei Bedarf nach tiefer Integration und starker Standardfunktionalität; Adobe ist vorteilhaft, wenn ein schneller, individualisierbarer Frontend-Auftritt und flexible Entwicklung gefordert sind.

Gesamtbetriebskosten (TCO) und Lizenzierung

Kosten sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl der Plattform. Beide Lösungen verursachen Lizenz- und Betriebskosten, jedoch in unterschiedlicher Form.

SAP Commerce CloudAdobe Commerce (Magento)
– Hohe Anfangskosten.

– Viele „fertige“ Funktionen und umfassender Support für groß angelegte Implementierungen. 

– OPEX umfasst Support, Cloud-Hosting und Integrationsaufwand.

– Konkrete Preise veröffentlicht SAP nicht; erfahrungsgemäß bewegen sich die jährlichen Gesamtkosten zwischen 150.000 und 500.000 USD.
– Ein flexibles Modell mit kostenloser Magento Open Source (erfordert Self-Hosting) und kostenpflichtiger Adobe Commerce/Cloud mit Abonnement. 

– TCO variiert stark: niedriger Einstieg bei Open Source, aber zusätzliche Kosten für Hosting, Sicherheit und Individualisierung.

– Feste Kosten, die mit zunehmender Individualisierung steigen können.

– Typische Adobe Commerce Jahreslizenzen liegen im groben Rahmen von 40.000 bis 200.000+ Dollar pro Jahr.

Vorteile: geringere Gesamtbetriebskosten, planbare Subscription-Kosten, automatische Updates und Wartung, hohe Skalierbarkeit, einfache Integration in SAP-Umgebung, flexible Lizenzmodelle nach Nutzung, reduzierte IT-Aufwände.Vorteile: hohe Flexibilität bei der Individualisierung, große Open-Source-Community, schnelle Anpassung, breite Modul- und Entwickler-Ökosysteme.
Nachteile: hoher Einstiegspreis; lange Implementierungsprojekte.Nachteile: Integrationen in ERP/CRM-Systeme können zusätzlichen Aufwand erfordern, Sicherheits- und Supportkosten variieren stark, Enterprise-Funktionalitäten müssen teilweise selbst implementiert werden.

Adobe bietet einen niedrigeren Eintrittsbarrier (besonders Open Source) und flexible Kostenstrukturen, auf lange Sicht können bei umfangreicher Individualisierung die TCO aber SAP erreichen oder übersteigen, vor allem durch Support- und Sicherheitsaufwand.

E-Commerce-Kernfunktionen und B2B-Fähigkeiten

Wir setzen mit dem Magento und SAP CX und Commerce Vergleich fort. Sowohl SAP Commerce Cloud, als auch Adobe Commerce bietet out-of-the-box einen großen Umfang an E-Commerce-Funktionen wie z.B. Produktkataloge, Warenkorb, Checkout und Promotions.

SAP Commerce CloudAdobe Commerce (Magento)
– Stark in B2B-Funktionen (Vertrags- und Staffelpreise, komplexe Kataloge, Account-Management, Bestellprozesse).

– Umfangreiche Katalogisierung und Omnichannel-Unterstützung. 

– Geeignet für komplexe B2B-Logiken.

– Leistungsstark im B2C-Bereich und für flexible Individualisierung. 

– Kommerzielle Version enthält integrierte B2B-Module (B2B Toolkit), komplexe Enterprise-Szenarien erfordern jedoch Anpassungen oder Drittanbieter-Erweiterungen. 

– Stärken in Content, Marketing und schnellem A/B-Testing.
Vorteile: Umfangreiche B2B-Funktionen „out-of-the-box“, Enterprise-Prozessoptimierung.Vorteile: Flexible Entwicklung, schneller Start, reichhaltiges Ökosystem an Modulen und Erweiterungen.
Nachteile: Schwerere Architektur, erfordert erfahrenes Team und längere Implementierungszeit.Nachteile: Integration in große ERP/CRM-Systeme erfordert zusätzliche Anpassungen; bei starker Individualisierung können die TCO steigen.

Für Unternehmen mit komplexen, stark vernetzten B2B-Prozessen ist SAP Commerce Cloud die bessere Wahl, da die Plattform tief in bestehende Unternehmenssysteme integriert werden kann und stabile, standardisierte Abläufe unterstützt.

Wer hingegen eine flexible, schnell anpassbare Lösung für den direkten Kundenvertrieb (D2C) oder den klassischen B2C-Handel sucht, profitiert von Adobe Commerce, das mehr Freiheit bei Gestaltung, Personalisierung und Markteinführungszeit bietet.

Anpassung, Flexibilität und Markteinführungszeit

Wie leicht lässt sich die Plattform an individuelle Bedürfnisse anpassen und wie schnell können neue Funktionen ausgerollt werden?

SAP Commerce CloudAdobe Commerce (Magento)
– Eine starke Plattform, deren Architektur jedoch eine längere Anpassungszeit erfordert.

– Die Einführung eines großen Systems dauert länger, liefert dafür standardisierte, gut unterstützte Prozesse.
– Ein schneller Start für MVPs oder Relaunches dank fertiger Themes, zahlreicher Erweiterungen und breiter Magento-Entwicklerbasis.

– Schnelle Iterationen von UX- und Marketingfunktionen sind ein Vorteil.
Vorteile: hohe Stabilität, standardisierte Enterprise-Prozesse, langfristige Wartbarkeit, enge Integration in SAP-Ökosystem.Vorteile: niedrige Eintrittsbarriere, schnelle Time-to-Market, flexible Individualisierung, große Entwickler-Community und Module.
Nachteile: längere Implementierungszeiten, hoher Anpassungsaufwand, benötigt erfahrene Java-/Architektur-Teams.Nachteile: komplexe ERP-/CRM-Integration erfordert zusätzliche Anpassungen, langfristige Kosten bei starker Individualisierung können steigen, Enterprise-Funktionen teilweise nicht „out-of-the-box“.

Adobe reduziert in der Regel die Time-to-Market für Kundenexperimente und Marketingkampagnen; SAP punktet bei langfristiger Stabilität und einer einheitlichen Enterprise-Plattform.

Skalierbarkeit und Unternehmensleistung

Die Fähigkeit der Plattform, mit dem Wachstum des Geschäfts Schritt zu halten – sei es in Form von steigendem Traffic, Transaktionsvolumen, Produktkataloggröße oder internationaler Expansion – ist ein weiterer kritischer Faktor. Beide Lösungen sind grundsätzlich skalierbar, jedoch auf unterschiedliche Weise.

SAP Commerce CloudAdobe Commerce (Magento)
– Wurde für hohe Lasten und globale Rollouts entwickelt; 

– Unterstützt Skalierung, verteilte Kataloge und komplexe Transaktionsszenarien auf Enterprise-Niveau.
– Skaliert gut für viele Szenarien, besonders in der Cloud-Version mit Auto-Scaling.- Reale Performance hängt jedoch von Deployment-Architektur, Code-/Modulqualität und Optimierungen ab. – Sicherheits- und Patch-Management sind entscheidend; kürzliche kritische Sicherheitslücken zeigen Risiken bei mangelnder Wartung.
Vorteile: vorhersehbare Enterprise-Skalierbarkeit, robuste Performance bei großen Implementierungen, stabile Multi-Channel-Unterstützung.Vorteile: flexible Skalierung, schnelle Anpassung an Traffic-Spitzen, Cloud-Option mit Auto-Scaling.
Nachteile: komplexe Architektur erfordert erfahrene Teams, längere Optimierungs- und Rollout-Zeiten, höherer Betriebsaufwand.Nachteile: Performance und Sicherheit stark abhängig von Wartung und Architektur, Verantwortung für Updates liegt beim Unternehmen, komplexe Enterprise-Szenarien erfordern Optimierungen.

Beide Plattformen sind skalierbar, aber SAP bietet konservativ vorhersehbare Enterprise-Skalierbarkeit; Adobe punktet mit Flexibilität, erfordert jedoch aktives Management von Betrieb und Sicherheit.

Integration mit ERP-, CRM- und PIM-Systemen

Kein Onlineshop steht für sich allein – in der Regel muss die E-Commerce-Plattform in die bestehende Systemlandschaft integriert werden. 

SAP Commerce CloudAdobe Commerce (Magento)
-Bietet native Integration mit SAP S/4HANA, SAP-ERP und anderen Modulen, inklusive fertiger Konnektoren und bewährter Integrationsmuster.– Integration erfolgt über APIs und zahlreiche Drittanbieter-Adapter.

– Ist flexibel einsetzbar, benötigt aber oft zusätzliche Projekte für Mapping, Synchronisation und Stabilität. 

– Häufig kommen externe PIM-Lösungen wie Akeneo oder Pimcore zum Einsatz.
Vorteile: reduziert langfristige Wartungsaufwände, unterstützt komplexe B2B-Prozesse stabil, erleichtert Compliance durch standardisierte Prozesse.Vorteile: schnelle Anbindung neuer Systeme möglich, einfache Erweiterung durch modulare Architektur, hohe Agilität bei Anpassungen und Tests.
Nachteile: weniger flexibel bei neuen Technologien oder Drittanbieter-Systemen, Anpassungen sind zeit- und kostenintensiv, erfordert spezialisiertes SAP-Know-how.Nachteile: Integrationsqualität stark abhängig von Drittanbieter-Komponenten, Risiko inkonsistenter Daten bei schlechter Wartung, potenziell höherer Aufwand für Enterprise-Szenarien.

Wer auf Standardisierung, Stabilität und SAP-Ökosystem setzt, profitiert von SAP Commerce Cloud. Wer Flexibilität, schnelle Anpassungen und Auswahl von Best-of-Breed-Systemen benötigt, kann Adobe Commerce bevorzugen, muss jedoch zusätzliche Integrationsressourcen einplanen.

SEO und Content-Management-Funktionen

Neben reinen Shop-Funktionalitäten sind SEO und Content-Management für den Online-Erfolg essenziell. Hier stellt sich die Frage, wie die beiden Plattformen Marketing-Teams dabei unterstützen, Inhalte zu verwalten und eine hohe Suchmaschinen-Sichtbarkeit zu erreichen.

Magento: Native SEO-Tools und Content-Flexibilität

Magento bzw. Adobe Commerce wurde mit starkem Fokus auf Content-getriebenen Commerce entwickelt, um Marketingteams maximale Flexibilität bei SEO und Content-Management zu bieten. Die Plattform kombiniert umfangreiche SEO-Funktionen mit einfachen Tools zur Inhaltsverwaltung und unterstützt internationale Omnichannel-Strategien.

Wichtige Funktionen und Vorteile:

  • Vollständige SEO-Unterstützung „out-of-the-box“: Meta-Tags, suchmaschinenfreundliche URLs, Weiterleitungen, XML-Sitemaps
  • Sauberer HTML-Code und Unterstützung für strukturierte Daten (Schema.org) über Plugins
  • Integrierter Page Builder: Drag-and-Drop-Erstellung von Landing Pages, Blog-Artikeln und saisonalen Promotions, inklusive Vorschauen und Zeitsteuerungen
  • Mehrsprachigkeit und mehrere Storefronts für internationales SEO
  • Nahtlose Integration mit Adobe Experience Manager für Enterprise-Content-Strategien

Die Plattform ist besonders marketer-freundlich und eignet sich für Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, Personalisierung und schnelle Iteration legen.

Magento: Native SEO-Tools und Content-Flexibilität

SAP: Ansatz für Content und Suchmaschinen-Sichtbarkeit

SAP Commerce Cloud deckt die SEO-Grundlagen ab: lesbare URLs, Meta-Tags, Sitemaps und Weiterleitungen sind integriert. SmartEdit erlaubt die Bearbeitung von Bannern oder Teasern auf Shop-Seiten, bietet jedoch nur eingeschränkte Drag-and-Drop-Funktionalität und keine vollständige Vorschau oder Versionierung. Für fortgeschrittenes Content-Management nutzen Unternehmen oft externe oder Headless-CMS-Lösungen, z. B. Adobe Experience Manager über API.

Hauptfunktionen und Vorteile:

  • Integriertes CMS-Tool SmartEdit für einfache Content-Anpassungen
  • Basis-SEO-Features out-of-the-box (Meta-Tags, Sitemaps, Weiterleitungen)
  • Unterstützung mehrerer Storefronts und Sprachen für internationales Geschäft
  • Einbindung externer Headless- oder Enterprise-CMS über APIs möglich

Größere Layout- oder Content-Änderungen erfordern aber meist Entwickler, und erweiterte SEO-Features wie Schema.org müssen teilweise manuell ergänzt werden. SAP bietet starke Governance und Markensteuerung, ist aber weniger flexibel für schnelle Marketingkampagnen; Unternehmen setzen daher oft zusätzliche Experience-Management-Systeme ein, um SEO und Inhalte agil zu optimieren.

SAP: Ansatz für Content und Suchmaschinen-Sichtbarkeit

Zielpublikum: Welche Plattform ist die richtige für Sie?

Nach der Gegenüberstellung der Fakten ist klar: Beide Plattformen haben ihre spezifischen Stärken. Welche Lösung optimal passt, hängt von der Natur Ihres Geschäfts, Ihrer bestehenden IT-Landschaft und Ihren strategischen Zielen ab.

Wählen Sie Adobe Commerce (Magento), wenn…

  • Sie sind ein wachsendes mittelständisches oder großes Unternehmen, das flexibel skalieren möchte.
  • Sie führen eine D2C- oder Omnichannel-Marke und brauchen schnelle Launches sowie volle Kontrolle über das Frontend.
  • Marketing-Agilität, Personalisierung und Content-getriebener Commerce sind für Sie zentral, z. B. schnelle Kampagnen und eigenständige Inhaltsverwaltung.
  • SEO, Mobile-Optimierung und moderne Frontend-Technologien wie Headless oder PWA sind für Sie wichtig.
  • Sie verfügen über Entwicklerressourcen oder wollen auf ein breites Partnernetzwerk zurückgreifen – die große Magento-Community unterstützt dies.
  • Ein niedriger Einstiegspreis ist für Sie relevant; Adobe Commerce ermöglicht Start mit moderater Investition oder Open-Source und Ausbau nach Bedarf.

Wählen Sie SAP CX & Commerce (SAP Commerce Cloud), wenn…

  • Sie sind ein Großunternehmen mit komplexen B2B-Prozessen, umfangreichen Katalogen oder mehreren Marken.
  • Ihr Unternehmen nutzt bereits SAP-Systeme und profitiert von nahtloser Integration und einheitlichen Daten.
  • Governance, Compliance und Sicherheit stehen für Sie an erster Stelle, besonders in regulierten Branchen.
  • Sie agieren international und müssen unterschiedliche Sprachen, Währungen und rechtliche Rahmenbedingungen abdecken.
  • Langfristige Stabilität und SAP-native Orchestrierung sind Ihnen wichtiger als schnelle Änderungen – Change-Management hat Priorität.
  • Ihr Budget erlaubt eine große Enterprise-Investition, um eine skalierbare, vollintegrierte Plattform zu betreiben.

SaM Solutions analysiert die geschäftlichen Anforderungen Ihres Unternehmens und empfiehlt eine Plattform, die strategische Ziele unterstützt und operative Herausforderungen gezielt löst.

Warum SaM Solutions für SAP CX und Magento Entwicklung wählen?

Egal, ob Ihre Wahl auf Magento oder SAP Commerce Cloud fällt – die Implementierung einer Enterprise-Plattform erfordert erfahrene Experten. SaM Solutions ist hierfür der ideale Partner, denn wir verfügen über dedizierte Teams für sowohl Adobe Commerce (Magento) als auch SAP Customer Experience (SAP Commerce Cloud) Projekte. Wir bieten:

  • Tiefgehende Plattform-Expertise: SaM Solutions ist zertifizierter SAP Silver Partner und betreibt seit über 10 Jahren ein spezialisiertes SAP Commerce Cloud Entwicklungszentrum.
  • Integration und Ökosystem-Know-how: Wir verbinden Onlineshops nahtlos mit ERP-, CRM- und Zahlungssystemen – inklusive SAP ERP und SAP Commerce Cloud – und behalten dabei das Gesamtbild im Blick.
  • Erfolgreiche Kundenprojekte: Von der Einführung echter Omnichannel-Erlebnisse im Einzelhandel über den Aufbau riesiger B2B-Portale für die Industrie bis hin zur Migration von Legacy-Systemen auf moderne Commerce-Plattformen – wir haben Erfolgsgeschichten vorzuweisen.

Mit SaM Solutions haben Sie einen neutralen Beratungspartner, der beide Welten – Magento und SAP Customer Experience – aus erster Hand kennt und Ihnen ehrlich empfehlen kann, was für Ihre digitale Strategie am sinnvollsten ist.

sam solutions key facts

Summary

Spitzenklasse im E-Commerce

Sowohl Adobe Commerce (Magento) als auch SAP Commerce Cloud gehören zu den führenden Plattformen im digitalen Handel.

Unterschiedliche Philosophien

Magento punktet mit Flexibilität, schneller Innovation und einem offenen Ökosystem; SAP Commerce Cloud überzeugt durch integrierte Unternehmensprozesse, globale Skalierbarkeit und umfassende Enterprise-Sicherheit.

Geschäftsmodell entscheidet

Die Wahl hängt stark von Struktur, Größe und strategischer Ausrichtung des Unternehmens ab – z. B. profitieren internationale B2B-Konzerne eher von SAP, Mid-Market-Marken von Magento.

Erfolg durch richtige Passung

Beide Plattformen können ambitionierte E-Commerce-Vorhaben erfolgreich umsetzen, entscheidend ist der Fit zu Geschäftsmodell, Team und IT-Roadmap.

Planung und Partnerwahl sind entscheidend

Mit klar definierten Anforderungen und einem erfahrenen Implementierungspartner lassen sich sowohl mit Magento als auch SAP Customer Experience herausragende digitale Einkaufserlebnisse schaffen.

Wichtig ist, die eigenen Anforderungen genau zu kennen und die Lösung zu wählen, die diese am effektivsten und effizientesten erfüllt. Dann steht dem Erfolg im Online-Handel nichts mehr im Wege.

FAQ

Wie vergleichen sich Magento Commerce und SAP Hybris im digitalen Handel?
Welche Integrationsmöglichkeiten gibt es zwischen Magento und SAP?
Welche Plattform ist besser für den B2B-Handel geeignet?
Please wait...
Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und Attribute verwenden Noch keine Stimmen : <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>