IaaS, PaaS und SaaS: Die Vorteile für Unternehmen
Cloud Computing ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Geschäfts- und Alltagslebens, das laut Gartner bis 2028 zu einer geschäftlichen Notwendigkeit wird. Persönliche Daten und Software werden nicht mehr auf dem eigenen Computer, sondern in der Cloud gespeichert und können von jedem Gerät aus abgerufen werden. In diesem Text werden die Bedeutungen der Akronyme IaaS, PaaS, SaaS einfach erklärt und aufgeschlüsselt, die zu den wichtigsten Arten von Angeboten in diesem Bereich gehören.
Was sind IaaS, PaaS und SaaS?
Dies sind alles auf Cloud Computing basierende Lösungen. Cloud Computing bietet direkten Zugang zu Infrastrukturen (IaaS), Plattformen (PaaS) und Software (SaaS) über das Internet. Auf diese Weise wird alles zu einem Dienst, daher der Name „Software as a Service“, kurz SaaS. IaaS, PaaS und SaaS unterscheiden sich durch den Grad der Kontrolle und der Benutzerfreundlichkeit und sind auf unterschiedliche Geschäftsprobleme ausgerichtet. Die Erklärung von IaaS, PaaS und SaaS wird Ihnen helfen, genau zu verstehen, wie jede Art von Dienst Ihrem Unternehmen zugutekommen kann.
IaaS
IaaS bietet Infrastruktur as a Service und ermöglicht den Zugang zu Servern, Speicherplatz, Sicherungsdiensten und Betriebssystemen. Der Kunde mietet all dies vom Anbieter und kann mit jeder Software auf einer großen Anzahl von Geräten arbeiten – alle anderen Aufgaben übernimmt der Anbieter. Laut The Business Research Company wird der IaaS-Markt von 154,39 Mrd. $ im Jahr 2024 auf 171,96 Mrd. $ im Jahr 2025 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,4 %. Die bekanntesten IaaS-Angebote sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud.

Vorteile von IaaS
IaaS hat aus mehreren Gründen an Popularität gewonnen.
Keine Notwendigkeit, Hardware zu kaufen und zu warten; der Anbieter berechnet nur die tatsächlich genutzten Ressourcen in einem Pay-as-you-go-Modell.
Die Dienste funktionieren rund um die Uhr.
Sowohl für Start-ups als auch für große Unternehmen geeignet.
Solche Dienste können leicht skaliert werden, um der jeweiligen Aufgabe gerecht zu werden.
Die Anbieter bieten fortschrittliche Datenschutzmaßnahmen an, da es für sie entscheidend ist, die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten.
Die Möglichkeit, neue Technologien schnell zu testen.
IaaS-Anwendungsfälle
IaaS kann eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen.
Hosting von Webanwendungen: Websites und Online-Dienste.
Analyse großer Datenmengen.
Entwicklung und Testen von Software in einer virtuellen Umgebung.
Erstellung virtueller Arbeitsplätze über Fernzugriff auf Ressourcen.
Sicherung und Wiederherstellung mithilfe von Cloud-Speicher.
Verwaltung von angeschlossenen Geräten im Rahmen des IoT-Konzepts.
PaaS
PaaS bietet eine Plattform für die Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung von Anwendungen als Service. Der Anbieter stellt Infrastruktur, Datenbanken, Frameworks und Tools für Entwickler bereit, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die technische Komplexität zu verringern.
The Business Research Company berichtet, dass der PaaS-Markt von 115,11 Mrd. $ im Jahr 2024 auf 125,69 Mrd. $ im Jahr 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,2 % wachsen wird.

Hier sind einige PaaS-Beispiele: IBM Cloud Foundry, Red Hat OpenShift und AWS Elastic Beanstalk.
Vorteile von PaaS
PaaS hat viele Vorteile, die für Entwickler bequem sind und somit helfen, die Entwicklungsressourcen zu optimieren.
Schnellere Entwicklung dank vorgefertigter Tools.
Keine Notwendigkeit, eine eigene Infrastruktur zu kaufen und zu warten.
Möglichkeit, Ressourcen je nach Auslastung zu erhöhen oder zu verringern.
Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen und Frameworks.
Die Entwicklung ist von jedem Ort der Welt aus möglich.
Der Anbieter kümmert sich um die Aktualisierung der Plattform.
Einfache Integration mit anderen Cloud-Diensten und Datenbanken.
PaaS-Anwendungsfälle
PaaS deckt ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten ab. Darunter sind:
Prototyping,
Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen,
Automatisierung von Entwicklungsprozessen,
Big-Data-Analyse,
Entwurf und Bereitstellung von Schnittstellen für die Dienstintegration,
Entwicklung von Back-End-Software für Unternehmen,
Verarbeitung von Daten aus IoT-Geräten.
SaaS
Die Bereitstellung von Software, die über das Internet verfügbar ist, wird als SaaS abgekürzt. SaaS ist ein sehr nachgefragter Trend. Laut Getlatka wuchs der SaaS-Markt von 2015 bis 2024 um mehr als das Siebenfache und erreichte einen Wert von 250,8 Mrd. $. 2025 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 390,50 Mrd. $ erreichen.

Bei SaaS erhält der Nutzer eine fertige Anwendung, die nicht installiert oder gewartet werden muss. Der Nutzer kann entweder eine Einzelperson oder ein Unternehmen sein. Eine Person kann zum Beispiel Gmail für persönliche Zwecke nutzen und ein Unternehmen löst mithilfe von SaaS wie Google Workspace eine Reihe seiner Aufgaben: Es stellt die Kommunikation zwischen Teams her und bietet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Weitere Beispiele für SaaS sind Zoom, Salesforce und Dropbox.
Vorteile von SaaS
Da SaaS ein fertiges Cloud-Produkt mit klarer Funktionalität bietet, hat es eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen jeder Größe.
Keine Kosten für die Installation von Hardware und Software.
Der Zugriff auf den Dienst erfolgt sofort nach der Registrierung.
Der Anbieter aktualisiert die Software automatisch.
Zugriff von jedem Gerät und von jedem Ort der Welt aus.
Flexible Anpassung der Anzahl der Nutzer und der Funktionalität.
Einfache Anbindung an andere Dienste und Tools.
Der Anbieter übernimmt die gesamte technische Betreuung.
SaaS-Anwendungsfälle
Wir nutzen diese Art des Cloud-Computings häufig im Privatleben und bei der Arbeit. Hier sind die beliebtesten Beispiele für SaaS.
Verwendung von Gmail oder Outlook für die geschäftliche und private Korrespondenz.
Verwaltung von Kunden mit Salesforce oder HubSpot.
Nutzung von Trello, Asana oder Monday zur Koordinierung von Aufgaben.
Google Docs und Microsoft Teams.
Visualisierung von Daten mit Tableau oder Power BI.
Speichern von Dateien in Dropbox oder Google Drive.
Erstellen von Online-Shops mit Shopify oder WooCommerce.
Was sind die Unterschiede zwischen IaaS, PaaS und SaaS?
Wir haben IaaS-, PaaS- und SaaS-Beispiele gesammelt und sie anhand der Art des Dienstes, des Umfangs der erforderlichen Benutzerschulung, der Kontrolle, der Wartung, der Implementierungszeit und der Kosten miteinander verglichen.
Art des Dienstes und wer ihn nutzt
IaaS stellt eine virtuelle Infrastruktur (Server, Speicher, Netzwerke) bereit, die von Administratoren und IT-Teams genutzt wird. PaaS bietet eine Plattform für die Entwicklung, das Testen und den Einsatz von Anwendungen und wird von Entwicklern sowie Entwicklungsunternehmen verwendet. SaaS bietet fertige Software, die von Endnutzern und Geschäftsanwendern genutzt werden kann.
Welche technischen Fähigkeiten sollte der Nutzer haben
Bei IaaS ist ein hohes Maß an technischem Wissen erforderlich. PaaS erfordert ein mittleres Maß an technischen Kenntnissen. Für SaaS sind so gut wie keine technischen Kenntnisse notwendig.
Primärer Zweck
IaaS wird für die Bereitstellung und Verwaltung von virtuellen Maschinen verwendet. PaaS dient der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen. SaaS ermöglicht die Nutzung von Standardlösungen für geschäftliche und private Aufgaben.
Grad der Kontrolle
IaaS bietet volle Kontrolle über das Betriebssystem und die zugrunde liegende Infrastruktur. PaaS ermöglicht lediglich eine teilweise Kontrolle, die sich auf die Anwendung und die Daten beschränkt. SaaS hingegen bietet nur minimale Kontrolle, da der Hauptfokus auf der Nutzung der bereitgestellten Funktionalität liegt.
Wartung
In allen Fällen übernimmt der Anbieter die meisten Wartungsaufgaben. Bei IaaS verwaltet der Kunde die Software und das Betriebssystem, während der Anbieter für die Wartung der Infrastruktur zuständig ist. Bei PaaS kümmert sich der Anbieter um die Plattform, während der Kunde Anwendungen ausführt. Bei SaaS übernimmt der Anbieter die vollständige Verwaltung — von der Infrastruktur bis hin zur Anwendung.
Implementierungskosten und -zeit
Bei IaaS bezahlt der Kunde nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen (Pay-as-you-go). Die Einrichtung der Infrastruktur kann jedoch zeitaufwändig sein.
PaaS erfordert Zahlungen für die Plattform und die bereitgestellten Dienste. Trotz notwendiger Anpassungen für Entwicklungszwecke erfolgt die Implementierung deutlich schneller als bei der Einrichtung einer kompletten Infrastruktur.
Bei SaaS zahlt der Nutzer eine regelmäßige Abonnementgebühr für die Software und erhält sofortigen Zugriff auf alle Funktionen.
Beispiele

Diese vergleichende Analyse hilft, die wichtigsten Unterschiede zu verstehen und die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Wie kann SaM Solutions Ihnen helfen?
SaM Solutions unterstützt Unternehmen bei der Optimierung von Cloud-Technologien und der Implementierung von Cloud-Lösungen. Unsere Expertise umfasst:
die Migration einer Unternehmenslösung von einer PaaS-Plattform zu einer anderen,
die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Unternehmenslösungen auf jeder Cloud-Plattform,
die Migration von Desktop-Anwendungen in die Cloud.
Die Programmierer und Berater von SaM Solutions arbeiten mit den Cloud-Plattformen wie AWS Elastic Beanstalk, Microsoft Azure, IBM Bluemix, Oracle Cloud-Plattform, Red Hat OpenShift und Salesforce Heroku.
SaM CloudBOX PaaS
Wir haben auch unsere eigene PaaS-Lösung entwickelt – SaM CloudBOX PaaS. Die Lösung spart Ihnen Zeit – bis zu einem Jahr – indem sie den Prozess beschleunigt und schnell einsatzbereit macht.
SaM CloudBOX PaaS bietet:
Infrastrukturunabhängig (kann in jeder Cloud-Lösung, vor Ort oder als hybride Bereitstellung gehostet werden),
Automatisierte kontinuierliche Bereitstellung,
Unterstützung der Containerisierung,
Ergänzung durch eine Software Factory, die DevOps- und Automatisierungstools für die kontinuierliche Entwicklung, das Management des Anwendungslebenszyklus und das Testen umfasst,
Nahtlose Integration mit IoT-, B2B- und B2C-Lösungen.
Im Jahr 2028 wird der Einsatz von Cloud-Lösungen zur Notwendigkeit – setzen Sie sie schon heute ein. Unsere Experten finden die beste Lösung für Sie und führen eine erste Bewertung durch.
Fazit
Cloud Computing ist längst fester Bestandteil unseres Lebens und unserer Arbeit: Die Größe des Computermarktes ist laut Statista stetig gewachsen und seit 2017 nie zurückgegangen. Im Wesentlichen geht es darum, Programme und Infrastrukturen in der Cloud zu speichern, anstatt sie auf dem persönlichen Computer eines jeden Nutzers zu installieren. Die wichtigsten Arten von Diensten sind IaaS (Server, Speicher, Netzwerke), PaaS (Plattform für die Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung von Anwendungen) und SaaS (gebrauchsfertige Software).
IaaS bietet volle Kontrolle über das Betriebssystem und die zugrunde liegende Infrastruktur. PaaS erlaubt hingegen nur eine teilweise Kontrolle, die sich auf die Anwendung und die Daten beschränkt. SaaS bietet lediglich minimale Kontrolle, da der Schwerpunkt auf der Nutzung der bereitgestellten Funktionen liegt.
In allen Fällen übernimmt der Anbieter den Großteil der Wartungsaufgaben – das spart Unternehmen Zeit und Geld. Die gängigsten Beispiele, die das Wesen der Dienste verdeutlichen, sind Microsoft Azure Virtual Machines (IaaS), IBM Cloud Foundry (PaaS) und Google Docs (SaaS).