Neueste Softwareentwicklung Trends im Jahr 2025
Die Entwicklungszeit um 90 % verkürzen und 100 Dollar aus einer 1-Dollar-Investition herausholen – das sind keine Traumzahlen, sondern Realität. Wir haben Daten aus Berichten von Weltmarktführern zusammengestellt, um zu zeigen, welche Technologien Ihrem Business im Jahr 2025 beim Wachstum helfen werden.
Neueste Trends in der Software-Entwicklung für 2025

Artificial Intelligence und Machine Learning
Der globale Markt für maschinelles Lernen wächst stetig und wird laut Statista im Jahr 2025 voraussichtlich 113,10 Milliarden Dollar erreichen und bis 2030 weiter auf 503,40 Milliarden Dollar anwachsen, mit einer CAGR von 34,80 %. Die zwei Begriffe aus dem Titel sind Softwareentwicklungstrends geworden, da der Einsatz neuronaler Netzen Unternehmen mehr Möglichkeiten zur Skalierung bietet.
Der GPT-Chat erschien vor zwei Jahren, und es ist wenig wahrscheinlich, dass die KI jemals aus unserem Leben verschwinden wird. Wir verwenden es überall: von der Verbesserung eines Textes für einen Geschäftsbrief bis hin zu KI-Bots in Banken, dem Verkauf eines KI-generierten Gemäldes für 1.084.000 Dollar bei einer Sotheby’s-Auktion und schließlich dem Nobelpreis für Chemie im Jahr 2024 (das KI-Modell AlphaFold 2). Ein so schnelles Wachstum gibt auch Anlass zur Sorge, aber im August 2024 trat das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz in Kraft, das die Aktivitäten von KI-Anbietern regelt, sodass die Übernahme der Welt durch künstliche Intelligenz noch nicht zu erwarten ist.
Unternehmen sollten sich die folgenden KI-Lösungen genauer ansehen:
- Generative KI: Sie verarbeitet Texte, Bilder, Audio und Video auf hohem Niveau. Sie wird auch für komplexere Elemente verwendet, z. B. für interaktive Figuren, die dynamisch auf Benutzerfragen reagieren.
- Agentische KI: Autonome KI-Agenten übernehmen strukturierte Aufgaben, die vom IT-Support bis zur Automatisierung der Personalverwaltung reichen, und versprechen eine Effizienzsteigerung.
- Kleine Sprachmodelle (SLMs): Effiziente und kompakte Alternativen zu großen Modellen. Sie lassen sich einfacher trainieren und sind in der Umsetzung günstiger.
Low-Code und No-Code Entwicklung
Low-Code-Plattformen machen das Unmögliche möglich: eine Person ohne Programmierkenntnisse kann eine Webanwendung oder eine mobile App selbst entwickeln. Und das ist sehr gefragt.
Der Markt für Low-Code/No-Code-Entwicklung wird derzeit auf 15 Milliarden US-Dollar geschätzt (laut ISG Information Services Group) und soll bis 2027 auf 36,43 Milliarden US-Dollar wachsen (laut ReportLinker). Die Zahlen sind beeindruckend. Der Grund für dieses Wachstum ist auch: Laut Red Hat helfen No-Code- und Low-Code-Plattformen, die App-Entwicklungszeit um 90 % zu verkürzen.
Gartner erwartet, dass Low-Code-Entwicklungstools bis 2026 75 % der neuen Anwendungsentwicklung ausmachen werden. Der Hauptgrund dafür ist, dass es für Organisationen notwendig ist, sich schnell an verändernde Software-Engineering-Trends anzupassen.
Cloud-Native Anwendungen
Der weltweite Markt für Cloud-Plattformen wird im Jahr 2024 auf 5,85 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll laut Precedence Research bis 2034 von 7,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf rund 62,72 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die Cloud-Technologie wird eine der wichtigsten Technologien für Unternehmen sein, die im Jahr 2025 wachsen wollen. Cloud-Tools fördern die Kooperation, beschleunigen die Softwareentwicklung und steigern die Sicherheit. Dies lässt Cloud-Lösungen zu einem der Trends in der Softwareentwicklung werden. Der IBM-Bericht zeigt, dass 73 % der Befragten bezeichnen Cloud-Entwicklung als Faktor der schnelleren Bereitstellung.
Die Entwicklung skalierbarer, mandantenfähiger nativer Cloud-Anwendungen wird weiterhin oberste Priorität haben, wenn Unternehmen mehrere Kunden über eine gemeinsame Infrastruktur bedienen können. Gleichzeitig werden private Cloud-native Anwendungen spezielle Umgebungen für Organisationen bereitstellen, die privater und kontrollierter sind und mehr Privatsphäre sowie Kontrolle benötigen.
Cybersecurity und DevSecOps
Diese Branche wird von der Entwicklung generativer KI, der digitalen Dezentralisierung, den Abhängigkeiten innerhalb der Lieferkette, regulatorischen Änderungen, dem endemischen Talentmangel und einer sich konstant verändernden Bedrohungslandschaft beeinflusst.
Gartner nannte die Trends Cybersecurity und DevSecOps 2025:
GenAI verändert Datensicherheitsprogramme, indem es den Fokus auf den Schutz unstrukturierter Daten – Texte, Bilder und Videos – verlagert.
Die zunehmende Einführung von GenAI, Cloud-Diensten, Automatisierung und DevOps-Praktiken hat zu einer weit verbreiteten Verwendung von Maschinenidentitätsnachweisen und Anmeldedaten für physische Geräte und Software-Workloads geführt. Das Management von Maschinenidentitäten ist notwendig geworden.
Die Cybersecurity-Technologien werden weiter optimiert. Es wird erwähnt, dass Unternehmen, die Technologien mit einer integrierten plattformbasierten Architektur in SBCPs kombinieren, bis 2026 40 % weniger von Mitarbeitern verursachte Cybersicherheitsvorfälle erleben werden.
Einbeziehung des Internet of Things (IoT)
Laut Statista wird es bis 2025 weltweit fast 20 Milliarden IoT-Geräte geben. Sie sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden: 21 % der Erwachsenen in den USA tragen regelmäßig Smartwatches oder Fitness-Tracker.
Das Internet der Dinge durchläuft derzeit einen Prozess mit KI, ein Trend, der bis 2025 anhalten wird. In der Vergangenheit haben wir mit einem langfristigen Ansatz für KI-Workloads sichergestellt, dass die von uns verwendeten Systeme keinen Schaden nehmen und nicht in großen Mengen genutzt werden. Es gibt Energie- und Kosteneinsparungen sowie Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen für Verbraucher und Arbeitnehmer.
Im Jahr 2025 wird eine neue hybride KI-Architektur entwickelt, wobei KI-Modelle sowohl am Edge als auch in der Cloud verarbeitet werden.
Entfernte und verteilte Entwicklungsteams
Es wird erwartet, dass der IT-Outsourcing-Markt weltweit weiter wachsen wird, wobei Remote-Teams u. a. bei Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit und des Datenschutzes zunehmend bevorzugt werden. Bedrohungsanalysen, Schwachstellenmanagement und Compliance werden zunehmend an sicherheitsorientierte Auslagerung-Partner ausgelagert.
Laut Statista wird der Umsatz des globalen Outsourcing-Marktes bis 2025 voraussichtlich 591,24 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,28 % von 2025 bis 2029. Der europäische Markt hingegen wird mit einer CAGR von 7 % wachsen – die Nachfrage in der EU wird durch die laufende digitale Transformation in verschiedenen Branchen angetrieben. Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften in vielen europäischen Ländern veranlasst Unternehmen dazu, nach Outsourcing-Lösungen von Onshore- und Offshore-Anbietern zu suchen.

Darüber hinaus verändert die Integration von KI und Automatisierung in IT-Dienstleistungen auch die Outsourcing-Landschaft. Dienstleister nutzen zunehmend KI-basierte Analysen, maschinelles Lernen und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), um die Bereitstellung von Dienstleistungen und die Produktivität zu verbessern.
Blockchain-Technologie-Anwendungen
Die Größe des globalen Blockchain-Marktes wird 2024 auf 10 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei Nordamerika den größten Marktanteil hält. Laut Grand View Research wird er von 2023 bis 2030 mit einer CAGR von 87,7 % wachsen und bis 2030 1,4 Billionen US-Dollar erreichen. Dieses rasche Wachstum der Blockchain ist vor allem auf die Zunahme der Risikokapitalfinanzierung zurückzuführen. Blockchain ist deshalb auch ein Trend in der Softwareentwicklung.
Die Blockchain-Technologie wird in den Bereichen Geldtransfer, Internet der Dinge, Schutz persönlicher Daten, Logistik, Gesundheitswesen und Medien eingesetzt.
Verstärkter Fokus auf User Experience (UX)
Jeder Dollar, der in das UX-Design investiert wird, bringt einen Return on Investment von 100 Dollar – das sind die Daten von Forrester. Diese Zahlen veranschaulichen am besten die Vorteile einer guten UX. Die Benutzer konzentrieren sich heute nicht nur auf die Funktionen eines Produkts, sondern auch darauf, wie benutzerfreundlich es ist.
Laut Forrester-Studien führen Kapitalanlagen in das User-Experience-Design zu einer erheblichen Steigerung des Unternehmens-ROI, der Kundenbindung und der betrieblichen Effizienz sowie zu einer Senkung der Kundensupportkosten. Dies wird von der Harvard Business School bestätigt: Ein um lediglich 5 % gesteigerter Wert für die Kundenbindung durch eine Optimierung des UX-Designs kann einen Gewinnzuwachs von 25 % zur Folge haben.
Und so funktioniert’s: Ein effektives UX-Design sorgt für eine positive emotionale Bindung zur Marke und unterstützt die Kundenbindung. Kundenbindung führt zu höheren Käufen und Markenengagement, was organisches Wachstum und reduzierte Marketingkosten zur Folge hat.
Agile und kontinuierliche Lieferpraktiken
Laut dem State of Agile Report hat sich Agile branchenübergreifend zum Standardrahmen für das Projektmanagement entwickelt, wobei 94 % der Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen es verwenden. Zudem haben auch Abteilungen außerhalb der IT die ursprünglich in der IT-Branche entwickelte Projektmanagement-Methodik übernommen. Das umfasst unter anderem Marketing, Personalwesen und Betrieb. Laut McKinsey nutzen 35 % der Nicht-IT-Teams Agile, was zeigt, dass die Methodik nicht nur bei Entwicklern beliebt ist.
Die Popularität von Agile hat sich nicht nur bei Entwicklungsteams, sondern auch bei IT-Unternehmen verbreitet: Die Grundsätze von Agile werden jetzt auch im Gesundheitswesen, im Bildungswesen und in der Fertigung, sowie in Finanz- und Bauprojekten angewandt. Diese Beliebtheit ist nicht unbegründet. Die Frage ‚Warum?‘ kann man mit Zahlen beantworten.

- Agile hilft, Fristen einzuhalten. Laut VersionOne werden 63 % der agilen Projekte pünktlich abgeschlossen.
- Die Teams sind produktiver. Ihre Produktivität steigt laut Scrum Alliance um 30 %.
- Die Kunden sind zufrieden. Laut Forbes berichten 47 % der agilen Organisationen über eine verbesserte Kundenzufriedenheit.
Edge Computing
Edge-Computing dezentralisiert die Datenverarbeitung, verringert die Latenzzeit und verbessert die Leistung. Die Popularität dieser Technologie wurde durch das Wachstum des IoT-Marktes angeheizt: Daten von mehreren Geräten müssen ohne Latenzzeiten verarbeitet werden. In dem Maße, wie der IoT-Markt wächst, wächst auch Edge Computing. Neben dem IoT sind sie für autonome Fahrzeuge, intelligente Städte, 5G-Netze und das Gesundheitswesen vital.
Die Größe des Edge-Computing-Marktes wird für 2025 auf 18,02 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2030 37,20 Mrd. USD erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,6 % im Prognosezeitraum (2025-2030).
Adaptive Strategien für modernen Datenschutz und Cloud-basierte Erkennung und Reaktion werden im Jahr 2025 besonders wichtig sein. Für die meisten Unternehmen wird sich diese Lösung nicht auszahlen. Statt ihre Cloud-Infrastruktur aufzugeben, können sie sie im Hinblick auf Kosten sowie Leistung optimieren.
Warum Sie SaM Solutions als Ihren Softwareentwicklungsanbieter wählen sollten
Mit mehr als 30 Jahren Marktpräsenz sind wir immer am Puls der Zeit: Unsere Entwicklungsteams arbeiten nach der Agile-Methode, um die Projekte unserer Kunden erfolgreich und im gewünschten Zeitrahmen zu realisieren. Es ist uns wichtig, immer auf dem aktuellen Stand des Marktes zu sein, um unseren Kunden die effektivsten Lösungen anbieten zu können. Wir sammeln auch unsere eigenen Daten; diese Erfahrung hilft uns, die effektivsten Lösungen zu erstellen.
SaM Solutions entwickelt Projekte in verschiedenen Bereichen und ist auf Technologielösungen für IoT, E-Commerce und Handel, Telekommunikation, Fertigung, Landwirtschaft spezialisiert – schauen Sie sich unsere bewährte Expertise an.

Fazit: Haupttendenzen
Im Jahr 2025 sollten Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Low-Code- und No-Code-Entwicklung sowie Cloud-Anwendungen richten – diese Trends in der Softwareentwicklung erhöhen die Effizienz der Entwicklung und senken die Kosten. Auch die Sicherheit im Netz wird weiter verstärkt. Entwicklungsteams, die verteilt arbeiten oder remote sind, werden zu zuverlässigen Partnern im Umgang mit den Herausforderungen der Gegenwart. Zudem wird ein intensiverer Fokus auf User Experience (UX) eine Unterstützung für das Marketing des Produkts sein. Agile wird auch weiterhin eine führende Methode zur Organisation von Arbeit in der IT und in anderen Bereichen darstellen.